Schmad

Schmad
*1. An dem is die Schmad (Taufe) verloren. Tendlau, 692.
Es war überflüssig ihn zu taufen, da er schon längst aufgehört hat, Jude zu sein.
*2. Der kann 'nen zur Schmad bringe'.Tendlau, 384.
*3. Die Schmad (Abfall) liegt ihm auf'm Punim (Gesicht).Tendlau, 688.
Auch: Dem guckt der Schmad zum Ponim heraus. Der Abfall sieht ihm zum Gesicht heraus; auf seinem Gesicht kann man die Abtrünnigkeit vom Judenthum lesen. Den alten Juden soll ein demüthiges, gedrücktes Wesen eigen gewesen sein, den schon der aufrechte, freie Blick als Abfall erschien. Wie durch Annahme des Christenthums der jüdische Typus nicht sofort zurücktritt, oder wie es nicht sogleich gelingt, die jüdischen Eigenheiten zu beseitigen, so gibt es wiederum solche, die in ihrem Wesen Christen sind, ohne förmlich aus dem Judenthum ausgetreten zu sein. Schmad, von schamad, eigentlich vernichten, vertilgen, für seinen bisherigen Glauben aufgeben, sei es durch Uebergang zum Christenthum oder zu einer andern Religionsgemeinschaft, z.B. zum Islam, woraus dann mit deutscher Endung ein Verb gebildet wird, sich schmadden, für: sich taufen. (Tendlau, 384.)
*4. Er git ihm nuch die Schmad.
In Warschau im allgemeinen, wenn man gegen jemand ausserordentlich nachsichtig ist, besonders von schwachen Aeltern gebraucht.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmäd — Schmäd, die Gemeine Schmerl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmaden — *1. Er is geschmad t worden. (S. ⇨ Schmad 3.) – Tendlau, 671. *2. Schmad dich lieber gleich! – Tendlau, 679. Wenn du in deiner Abtrünnigkeit so weit gegangen, so tritt lieber gleich aus dem Judenthum aus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Georges Frederic II de Brandebourg-Ansbach — Georges Frédéric II de Brandebourg Ansbach Georges Frédéric II de Brandebourg Ansbach, en allemand Georg Friedrich II von Brandenburg Ansbach), né le 3 mai 1678 à Ansbach, tué le 29 mars 1703 à Schmad moulins. Il fut margrave de Brandebourg… …   Wikipédia en Français

  • Georges Frédéric II De Brandebourg-Ansbach — Georges Frédéric II de Brandebourg Ansbach, en allemand Georg Friedrich II von Brandenburg Ansbach), né le 3 mai 1678 à Ansbach, tué le 29 mars 1703 à Schmad moulins. Il fut margrave de Brandebourg Ansbach de 1692 à 1703. Sommaire 1 Famille 2… …   Wikipédia en Français

  • Georges Frédéric II de Brandebourg-Ansbach — Georges Frédéric II de Brandebourg Ansbach, en allemand Georg Friedrich II von Brandenburg Ansbach), né le 3 mai 1678 à Ansbach, tué le 29 mars 1703 à Schmad Moulins. Il fut margrave de Brandebourg Ansbach de 1692 à 1703. Sommaire 1 Famille 2… …   Wikipédia en Français

  • Georges frédéric ii de brandebourg-ansbach — Georges Frédéric II de Brandebourg Ansbach, en allemand Georg Friedrich II von Brandenburg Ansbach), né le 3 mai 1678 à Ansbach, tué le 29 mars 1703 à Schmad moulins. Il fut margrave de Brandebourg Ansbach de 1692 à 1703. Sommaire 1 Famille 2… …   Wikipédia en Français

  • Schmerle, die — Die Schmêrle, plur. die n, eine Art kleiner Bachfische, mit einer gefleckten Haut; Cobitis Barbatula L. der Schmerling, in Franken Schmäd, in Mecklenburg Jickerling. Im Oberdeutschen wird unser ähnlicher, aber doch noch verschiedener Gründling… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aussteigen — Steig aus und schmad dich! – Tendlau, 682. Wenn dir die jüdischen Verhältnisse nicht zusagen, so tritt aus und lass dich taufen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Taufe — 1. De Döp hört vör de Hochtit. (Rendsburg.) 2. Dei binen stoatt bi der Dope, kuemt sileawe nit tohope. (Westf.) Diese Ansicht gründet sich auf die Annahme der katholischen Kirche, dass zwischen Gevattern eine geistliche Verwandtschaft stattfinde …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Taufen — 1. Christlich getauft sein macht keinen Christen, sondern christlich thun. – Opel, 394. Die Russen: Taufen macht das Kind nicht selig. (Altmann VI, 425.) 2. Düer getôft is nig verkôft. – Hochdeutsch bei Simrock, 10253; Körte, 5934. 3. Erst taufen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”